
Ende Juni fand ein Feldtag im Rahmen der Hamburger Bio-Offensive und der Gewässerschutzberatung der Landwirtschaftskammer Hamburg statt.
Betriebsleiter Ulrich Niemeyer und Heinz Cordes, sowie Mitarbeiter Julian Pretzki schilderten den Teilnehmenden anschaulich die Kulturmaßnahmen der Körnerleguminosen Ackerbohnen, Lupinen und Luzerne auf dem Wohldorfer Hof in Hamburg.
Im ökologischen Anbau spielt die mechanische Bodenbearbeitung eine übergeordnete Rolle. Da sich die Bearbeitung nach Dirketsaat schwierig gestaltet, wird auf dem Wohldorfer Hof aufs vorherige Pflügen gesetzt. Vor dem Auflaufen der Saat wird meist blindgestriegelt, zum die Beikräuter früh zu regulieren. Es folgen mehrere Striegel- und Hackdurchgänge in der weiteren Kulturführung, so haben auch Problemunkräuter wie Ackerfuchsschwanz keine Chance. Ulrich Niemeyer verwies zusätzlich auf den Vorteil des Abflammens. Zum richtigen Zeitpunkt kann dies mehrere Arbeitsgänge mit dem Strigel ersparen.
Höhepunkt des Feldtages war die Demonstration einer Reihenhacke der Firma Thyregod aus Dänemark. Der Maschinenring Lübeck-Eutin präsentierte die fotogesteuerte Hacke im Mais. Die Maschine erkennt selbstständig die Reihen und stellt daraufhin die Abstände ein. Diese Genauigkeit ermöglicht eine hohe Fahrgeschwindigkeit, somit erziele die Hacke eine ungefähre Flächenleistung von 4-5 ha/Stunde.
Wir bedanken uns beim Wohldorfer Hof für die spannende Veranstaltung!