Fachtagung "Bauern ohne Boden?" Neue Eigentumsträger für den Zugang zu Land
Der Druck auf den landwirtschaftlichen Bodenmarkt ist seit der Finanzkrise 2008 enorm gestiegen. Land ist zu einem Spekulationsobjekt geworden, vielfältige Nutzungsinteressen mit außerlandwirtschaftlichem Kapital treiben die Preise vielerorts drastisch in die Höhe. Kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe können ihre Flächen nicht mehr halten, Hofübergaben und Neugründungen scheitern an der Finanzierung. Vor allem weniger intensiv, ökologisch wirtschaftende Betriebe sind zunehmend in ihrer Existenz bedroht. Dabei erfüllen gerade diese, neben der Bereitstellung von Lebensmitteln, viele weitere wichtige Funktionen für die Gesellschaft: Grundwasser- und Bodenschutz, Struktur- und Artenvielfalt, Erfahrungsräume für Soziales und Wissensvermittlung. Gemeinwohlorientierte Bodenträger möchten hier eingreifen und mit gemeinschaftlichen Finanzierungsformen ökologisch wirtschaftenden Betrieben eine langfristige Perspektive bieten. Beim Landkauf werden sie jedoch im Moment noch rechtlich benachteiligt. Die Fachtagung stellt diese neuen Akteure am Bodenmarkt vor, zeigt ihre Herausforderungen auf und bietet eine Plattform, um Lösungen mit politischen Entscheidungsträgern zu diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
• Anmeldung bis zum 19.1.22 hier
• Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zum Livestream und zusätzliche Fachinformationen zu gemeinwohlorientierten Bodenträgern.
• Die Veranstaltung findet unter den dann geltenden Corona-Regeln statt.
Veranstaltungsort
Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin & Online
Schumannstr. 8 (Grüßer Saal)
10117 Berlin
Veranstalter
Kulturland eG in Kooperation mit dem Netzwerk Flächensicherung und dem Netzwerk Landwirtschaft ist Gemeingutation.eu
Stephanie Wild
Kulturland eG
stephanie.wild@kulturland.de
https://www.kulturland.de/
Hannes Gerlof
Netzwerk Flächensicherung
hannes@zugangzuland.de
https://www.zugangzuland.de/